Page Content
There is no English translation for this web page.
Seit 90 Jahren gehört sie dazu
- Nordfassade des 1884 eingeweihten Hauptgebäudes (Aufnahme um 1900); die Nordfassade wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt.
[1]
- © TU Berlin
Dramatisch beschrieb Friedrich Romberg, der erste Geschäftsführer der Gesellschaft von Freunden der TH Charlottenburg 1925 in der Zeitschrift „Technische Hochschule“ den Hintergrund, der zur Gründung einer Hochschulgesellschaft an der TH Charlottenburg führte: „Als durch die Folgen von Krieg und Revolution die deutsche Wirtschaft rasend niederging, als eine grauenhafte Inflation Land und Volk mit vollkommener Auszehrung bedrohte, da konnte auch der Staat, der berufende Pfleger und Träger der Kultur, den dringendsten kulturellen Aufgaben nicht mehr entsprechen.“ Dem Staat ging es schlecht und demnach auch den Hochschulen, und so nahmen eine Reihe von ihnen in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg Zuflucht zur Selbsthilfe und gründeten „Gesellschaften von Freunden und Förderern“. Mit ihrer Unterstützung sollten Mittel für Forschungen eingeworben werden. Aber nicht nur die Beschaffung von Geldmitteln und Sachlieferungen war der Zweck dieser Gesellschaften, sie sollten vielmehr eine enge Verbindung und Zusammenarbeit der Industrie und Wirtschaft mit den Hochschulen ermöglichen. Die Technische Hochschule Berlin gründete als eine der ersten Hochschulen Deutschlands eine Hochschulgesellschaft, die Gründungsversammlung fand am 9. November 1921 statt, die erste Mitgliederversammlung am 22. Juni 1922. Die Gründer waren überwiegend Berliner Industrielle aus den Bereichen der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Chemie; Kreise, die von jeher großes Interesse an der Hochschule hatten: Teilweise hatten sie hier studiert, teilweise waren sie gewohnt, ihren akademischen Nachwuchs von hier zu beziehen.
Kontakt
Vera Tosovic-LüdtkeGeschäftsstelle der
Gesellschaft von Freunden
Room H 1044, Sekr. H 06
Telefon (030) 314-2 37 58
Telefax (030) 314-7 94 73
sekretariat@freunde.tu-berlin.de [3]
Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr

Lesen Sie auch
- Medieninformation Nr. 161 - 90 Jahre Freunde der TU Berlin [5]
- H. C. Förster zur Historie der Freundesgesellschaft/TU intern Juni 2012 [6]
- Vertriebene Wissenschaften. Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus. [7]
- Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung. Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus - Artikel von Carina Baganz in "TU intern" / Juli 2013 [8]
- "Vertriebene Wissenschaften" - Medieninformation Nr. 151 der TU Berlin vom 10. Juli 2013 [9]
- "Vertriebene Wissenschaften – die TH Berlin während des Nationalsozialismus" - Medieninformation Nr. 146 der TU Berlin vom 2. Juli 2013 [10]
Aktuelles aus der Gesellschaft
- Veranstaltungen [11]
Zur Geschichte der TU Berlin
- Geschichte [12]
- Jubiläen [13]
- Rektoren & Präsidenten [14]
- Ehrungen [15]
- Orte der Erinnerung [16]
- Historische Köpfe der TU Berlin [17]
Büchertipps
- Katalog zur Ausstellung "125 Jahre Hauptgebäude der TU Berlin - Spannung zwischen Tradition und Nachkriegsmoderne"
- Die Technische Universität und ihre Bauten [18]
- Jubiläumsschrift "The shoulders on which we stand. Wegbereiter der Wissenschaft" [19]
- weitere Buchtipps [20]
/Fotos/Pressestellenarchiv/hauptgebaeude1.jpg
ft_von_freunden_der_tu_berlin_ev/geschichte/seite_21_ge
schichte_der_freundesgesellschaft/parameter/en/font0/mi
nhilfe/
parameter/en/font0/minhilfe/id/118134/?no_cache=1&a
sk_mail=YrsWCAAIQo%2FBKp1G35hMOpye5RRmlt16rjPHPl715ViHW
%2B5kLM0CvQ%3D%3D&ask_name=Vera%20Tosovic-L%C3%BCdt
ke
ionen/2012/juni_2012/medieninformation_nr_1612012/
enansichten/2012/tui0612_aus_der_not_geboren_zum_wohl_d
er_universitaet/
enansichten/2013/tui0713_diskriminierung_ausgrenzung_ve
rtreibung/
ionen/2013/juli_2013/medieninformation_nr_1512013/
tionen/2013/juli_2013/medieninformation_nr_1462013/
ten/veranstaltungen/parameter/en/font0/minhilfe/
profil_geschichte/geschichte/
profil_geschichte/geschichte/jubilaeen/
profil_geschichte/geschichte/rektoren_praesidenten/
altungen/ehrungen/
profil_geschichte/geschichte/orte_der_erinnerung/
profil_geschichte/geschichte/historische_koepfe_der_tu_
berlin/
202.htm
opus=2012