Inhalt des Dokuments
- Blick vom Dach des Physik-Neubaus, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, auf das Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin
- © TU Berlin/Dahl
Hier erfahren Sie, welches Spektrum an Möglichkeiten es für Sie gibt, Ihrer Verbundenheit mit der TU Berlin beziehungsweise mit Ihrer Alma Mater Ausdruck zu verleihen. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie mit uns zusammen die Zukunft der TU Berlin. Und wenn dies in eine Mitgliedschaft in unserer Freundesgesellschaft mündet, würden wir uns darüber besonders freuen. In unserer Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. engagieren sich Förderer für eine der bedeutenden deutschen Universitäten. >> mehr
Dezember-Ausgabe der Hochschulzeitung „TU intern“ erschienen
Mit einem Paukenschlag endete das ohnehin extreme Jahr 2020 für die TU Berlin: Der Nachrichtentechniker und Humboldt-Professor Giuseppe Caire erhielt für seine revolutionären Entwicklungen zur drahtlosen Kommunikation den höchstdotierten deutschen Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Und trotz Shutdown, Homeoffice und digitaler Lehre konnte die Universität einiges auf den Weg bringen, wie Sie in der aktuellen Ausgabe der Hochschulzeitung "TU intern" im e-Paper erfahren können.
TU Berlin im Präsenznotbetrieb
Der Krisenstab der TU Berlin informiert über die aktuellsten Regeleungen in Bezug auf das Coronavirus >> mehr
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Vera Tosovic-LüdtkeGeschäftsstelle der
Gesellschaft von Freunden
Raum H 1044, Sekr. H 06
Telefon (030) 314-2 37 58
Telefax (030) 314-7 94 73
sekretariat@freunde.tu-berlin.de
Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr
Lesen Sie auch
- Newsletter - Ausgabe 23/ November 2019
- Newsletter - Ausgabe 22/ November 2018
- Audiomitschnitt der Höllerer-Vorlesung 2018
- Medieninformation Nr. 125 „Utopien des Widerstands“ zur Höllerer-Vorlesung 2018
- Newsletter - Ausgabe 21/ November 2017
- Das Skript von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Raulff zur Höllerer-Vorlesung 2017
- Ausgezeichnet mit „Wir sind TU Berlin“ - Universität würdigt Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Stärkung des Wir-Gefühls
- Medieninformation Nr. 101 „Die Sprache der Vögel im technischen Zeitalter“ zur Höllerer-Vorlesung 2017
- TU intern Januar 2017 Sonderausgabe zum Technologieforum
- Newsletter - Ausgabe 20/ November 2016
- TU Berlin ehrt ihre herausragenden Lehrenden und Studierenden - Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016
- In den Gesichtern lesen - Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016 an Anke Franz, Prof. Dr. Frank Vogdt und Lars Wagner
- Faktenwissen reicht nicht Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016 an Dr. Moritz von der Lippe und Prof. Dr. Ingo Kowarik
- Portraits zu der Gewinnerin und zu den Gewinnern "Wir sind TU Berlin" 2015
- Newsletter - Ausgabe 19/ November 2015
- Preis für vorbildliche Lehre - Gewinner stehen fest
- Sonderausgabe der TU intern mit einem Interview mit Prof. em. Dr. Werner Dahlheim
- Mitschnitt der Höllerer-Vorlesung 2015
- Vortrag von Prof. em. Dr. Werner Dahlheim zur Höllerer-Vorlesung 2015
- Fotorückblick auf die Walter-Höllerer-Vorlesung 2015
- Medieninformation 230/2015 (Werner Dahlheim)
- Hexen, Elben, Zombies – über imaginäre Wesen (Daniel Kehlmann - TU intern Juni 2014)
- Nach Art der Affen - Die Primatenforscherin Julia Fischer über bizarre Rituale und die biologische Funktion der Laute (TU intern Juni 2013)
- 90 Jahre Freunde der TU Berlin