Page Content
There is no English translation for this web page.
- Blick vom Dach des Physik-Neubaus, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, auf das Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin
- © TU Berlin/Dahl
Hier erfahren Sie, welches Spektrum an Möglichkeiten es für Sie gibt, Ihrer Verbundenheit mit der TU Berlin beziehungsweise mit Ihrer Alma Mater Ausdruck zu verleihen. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie mit uns zusammen die Zukunft der TU Berlin. Und wenn dies in eine Mitgliedschaft in unserer Freundesgesellschaft mündet, würden wir uns darüber besonders freuen. In unserer Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. engagieren sich Förderer für eine der bedeutenden deutschen Universitäten. >> mehr
Videomitschnitt der Feierlichen Inauguration der Präsidentin
Am 6. Mai 2022 fand die feierliche Inauguration der Präsidentin der Technischen Universität Berlin statt. Prof. Dr. Geraldine Rauch ist die erste Frau an der Spitze der Universität. Die Mathematikerin ist mit 39 Jahren zudem die jüngste Präsidentin einer staatlichen Hochschule bzw. Universität.
Die TU Berlin gehört im Verbund der Berlin University Alliance (BUA) zu den Exzellenzuniversitäten und ist eine der großen technischen Universitäten in Deutschland. An ihr studieren mehr als 33.000 junge Menschen aus allen Kontinenten dieser Welt. Ihr Zuschuss vom Land Berlin beläuft sich auf rund 366 Millionen Euro. Die Universität gliedert sich in sieben Fakultäten und beschäftigt rund 7200 Mitarbeitende, davon 351 Professor*innen.
Juni-Ausgabe der Hochschulzeitung „TU intern“ erschienen
Richtfest für ein neues Forschungsgebäude von TU Berlin und Charité, Ideen für Bautätigkeiten auf dem Mond oder schnelles und effizientes Bauen mit einem innovativen Partnerschaftsmodell für das Schienennetz – Bauen bildet in der neuen Ausgabe einen besonderen Schwerpunkt. Innovativ und umweltgerecht sind auch Häuser aus Pilzen. Wie wohnlich diese sind, wie man Organmodelle druckt oder wie die emissionsfreie Zukunft auf der Straße, auf dem Wasser oder auf der Schiene geplant und umgesetzt werden kann – das und noch viel mehr wird in 24 Wissenschaftshäusern zur Langen Nacht der Wissenschaften am 2. Juli an der TU Berlin zu sehen sein. Zwei bunte LNDW-Sonderseiten weisen den Weg. Für Wissenschaft und Bildung setzt sich seit 100 Jahren die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin ein. Stefan Jähnichen, langjähriges Mitglied und Vorstandsvorsitzender, wirft einen Blick zurück und erzählt, was die „Freunde“ für die Zukunft planen. Helmut Schwarz, der vielfach mit Würdigungen überhäufte ehemalige Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, den die TU Berlin nach mehr als 50 Jahren Zugehörigkeit ehrenvoll verabschiedete, mahnt die Unabhängigkeit der Wissenschaft und den Nutzen der Grundlagenforschung an. Außerdem lesen Sie, wie Auszubildende per Virtual Reality auf herausfordernde berufliche Situationen, zum Beispiel beim Windradbau, vorbereitet werden können und welche Maßnahmen nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021 getroffen wurden und was wir noch lernen müssen.
Jetzt als PDF lesen: Ausgabe Juni 2022 als pdf-Datei
Jetzt als ePaper lesen: Ausgabe Juni 2022 als ePaper
Informationen zu eingeschränkten IT-Services an der TU Berlin
Die Technische Universität Berlin wurde Opfer eines IT-Angriffs der Hackergruppe Conti. Festgestellt hat ihn die Universität in den frühen Morgenstunden des 30. April 2021. Daraufhin wurden Server der zentral verwalteten Windows-Umgebung aus Sicherheitsgründen vorsorglich heruntergefahren. Seither kam es zu Einschränkungen der IT-Services an der gesamten Universität. Betroffen waren unter anderem Services wie WLAN, das TU-Portal (tuPort) und VPN-Clients oder SAP-Anwendungen. Ebenfalls gab es keinen Zugriff auf den E-Mail-Dienst und die tubCloud. Alle genannten Dienste wurden zwischenzeitlich wiederhergestellt. >> mehr
Videomitschnitt zur Walter-Höllerer-Vorlesung vom 8. Juli 2021
Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hielt am 8. Juli 2021 online einen Vortrag über die „Menschliche Sprache und Künstliche Intelligenz“. In das Thema führt Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann, Leiter des Fachgebiets Literaturwissenschaft ein.
Erleben Sie den Vortrag in einem Videomitschnitt.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Vera Tosovic-LüdtkeGeschäftsstelle der
Gesellschaft von Freunden
H 1044, Sekr. H 06
Telefon (030) 314-2 37 58
Telefax (030) 314-7 94 73
sekretariat@freunde.tu-berlin.de
Mo.-Fr. 9.00-15.00 Uhr
Lesen Sie auch
- Video-Mitschnitt zur Höllerer-Vorlesung 2021
- Medieninformation vom 29. Juni 2021 Menschliche Sprache und Künstliche Intelligenz
- Audio-Mitschnitt von der Höllerer-Vorlesung 2019
- Newsletter - Ausgabe 23/ November 2019
- Newsletter - Ausgabe 22/ November 2018
- Audiomitschnitt der Höllerer-Vorlesung 2018
- Medieninformation Nr. 125 „Utopien des Widerstands“ zur Höllerer-Vorlesung 2018
- Newsletter - Ausgabe 21/ November 2017
- Das Skript von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Raulff zur Höllerer-Vorlesung 2017
- Ausgezeichnet mit „Wir sind TU Berlin“ - Universität würdigt Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Stärkung des Wir-Gefühls
- Medieninformation Nr. 101 „Die Sprache der Vögel im technischen Zeitalter“ zur Höllerer-Vorlesung 2017
- TU intern Januar 2017 Sonderausgabe zum Technologieforum
- Newsletter - Ausgabe 20/ November 2016
- TU Berlin ehrt ihre herausragenden Lehrenden und Studierenden - Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016
- In den Gesichtern lesen - Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016 an Anke Franz, Prof. Dr. Frank Vogdt und Lars Wagner
- Faktenwissen reicht nicht Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre 2016 an Dr. Moritz von der Lippe und Prof. Dr. Ingo Kowarik
- Portraits zu der Gewinnerin und zu den Gewinnern "Wir sind TU Berlin" 2015
- Newsletter - Ausgabe 19/ November 2015
- Preis für vorbildliche Lehre - Gewinner stehen fest
- Sonderausgabe der TU intern mit einem Interview mit Prof. em. Dr. Werner Dahlheim
- Mitschnitt der Höllerer-Vorlesung 2015
- Vortrag von Prof. em. Dr. Werner Dahlheim zur Höllerer-Vorlesung 2015
- Fotorückblick auf die Walter-Höllerer-Vorlesung 2015
- Medieninformation 230/2015 (Werner Dahlheim)
- Hexen, Elben, Zombies – über imaginäre Wesen (Daniel Kehlmann - TU intern Juni 2014)
- Nach Art der Affen - Die Primatenforscherin Julia Fischer über bizarre Rituale und die biologische Funktion der Laute (TU intern Juni 2013)
- 90 Jahre Freunde der TU Berlin